Der elektrische Fensterheber im Auto ist ein komfortables und mittlerweile unverzichtbares Ausstattungselement. Sei es, um frische Luft ins Fahrzeug zu lassen oder im Parkhaus das Parkticket zu ziehen – elektrische Fensterheber erleichtern den Alltag. Doch was kann man tun, wenn der Fensterheber plötzlich streikt? In diesem Artikel stellen wir typische Fehlfunktionen vor und geben Tipps zur Soforthilfe und Reparatur.
Welche Fehlfunktionen können auftreten?
Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass der elektrische Fensterheber defekt ist. Dies sind einige typische Störungen:
- Elektrischer Fensterheber fährt nicht mehr automatisch hoch: Dies kann besonders ärgerlich sein, wenn man in Eile ist. Die automatische Hochfahrfunktion ist gestört und man muss den Schalter so lange gedrückt halten, bis das Fenster vollständig geschlossen ist.
- Der Fensterheber fährt von alleine herunter: Außerdem kann es vorkommen, dass sich das Fenster von selbst öffnet, ohne dass die entsprechende Taste gedrückt wird. Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern stellt auch ein Sicherheitsrisiko dar.
- Der Seilzug des Fensterhebers ist gerissen: Es kommt vor, dass der Fensterheber zwar Geräusche macht, die Scheibe aber weder hoch noch runter fährt. In solchen Fällen ist häufig der Seilzug gerissen, der für die Bewegung der Scheibe verantwortlich ist.
- Der elektrische Fensterheber bewegt sich weder nach oben noch nach unten: In manchen Fällen bleibt die Scheibe in der Tür stecken oder sie bewegt sich nur langsam oder ruckartig. Dies deutet oft auf ein größeres Problem mit der Mechanik oder der Elektronik hin.
Welche Ursachen kann ein defekter Fensterheber haben?
Es gibt viele verschiedene Ursachen dafür, dass ein Fensterheber nicht mehr funktioniert. Häufig liegt es daran, dass sein Motor aufgrund von Verschleiß defekt ist. Auch ein defekter Schalter kann die Ursache sein, wenn der Fensterheber nicht mehr reagiert. Darüber hinaus sind elektrische Fensterheber anfällig für Kabelbrüche und Kontaktprobleme, die durch das ständige Öffnen und Schließen der Türen verursacht werden können. Ein weiteres häufiges Problem sind verschlissene oder beschädigte Seilzüge, die die Bewegung der Fensterscheibe behindern können. Egal ob es die Golf 4-Fensterheber sind oder die Fensterheber eines Fahrzeugs mit neuerem Baujahr, dieses Problem kann jedes Fahrzeugmodell und jede Fahrzeugmarke betreffen.
Defekter Fensterheber: Sofortmaßnahmen
Es gibt verschiedene Maßnahmen zur Soforthilfe, wenn der Fensterheber nicht mehr funktioniert. Zunächst sollte geprüft werden, ob das Problem vielleicht nur an einer durchgebrannten Sicherung liegt. Ein Blick in die Betriebsanleitung des Fahrzeugs verrät, wo sich die Sicherungen befinden und welche für den Fensterheber zuständig ist. Wenn sich das Fenster aufgrund eines defekten Fensterhebers nicht mehr schließen lässt, kann es helfen, die Scheibe von Hand hochzuschieben und mit Klebeband zu fixieren, um das Fahrzeug zumindest vorübergehend vor Regen zu schützen. Lässt sich die Scheibe gar nicht mehr bewegen, kann es ratsam sein, eine Werkstatt aufzusuchen, um den Schaden fachgerecht beheben zu lassen.
Reparatur eines elektrischen Fensterhebers
Der Aufwand für die Reparatur eines Fensterhebers kann je nach Ursache des Defekts unterschiedlich hoch sein. In vielen Fällen muss ein neuer Fensterhebermotor eingebaut werden. Dies erfordert in der Regel das Entfernen der Türverkleidung sowie spezielle Kenntnisse im Umgang mit der Fahrzeugelektrik. Auch der Austausch eines defekten Schalters oder die Reparatur von Kabelbrüchen kann notwendig sein. Wenn Sie nicht über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen, ist es ratsam, diese Arbeiten von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen, da unsachgemäße Reparaturen zu weiteren Schäden führen können.
Was kostet die Reparatur der elektrischen Fensterheber?
Die Kosten für die Reparatur eines defekten Fensterhebers können je nach Aufwand, Werkstatt und Fahrzeug stark variieren. Ein einfacher Austausch der Sicherung ist in der Regel sehr preiswert. Liegt das Problem jedoch am Motor oder an der Verkabelung des Fensterhebers, können die Kosten deutlich höher ausfallen. Je nach Fahrzeugmodell und Umfang der Reparatur liegen die Kosten für einen fachgerechten Austausch des Fensterhebermotors zwischen 100 und 300 Euro. Bei aufwendigeren Arbeiten oder speziellen Fahrzeugmodellen können die Kosten auch höher liegen.
Fazit
Ein defekter Fensterheber ist zwar ärgerlich, lässt sich aber meist schnell und relativ günstig reparieren. Mit den richtigen Sofortmaßnahmen und einer fachgerechten Reparatur können Sie den Komfort elektrischer Fensterheber schnell wieder uneingeschränkt genießen.
TOP-Produkte zum Thema: