Einige von Ihnen werden diese Unannehmlichkeiten vielleicht bekannt vorkommen: die Batterie in Ihrem Kfz wird nicht mehr richtig aufgeladen oder aber die Warnleuchte der Batterie blinkt und deutet somit darauf hin, dass etwas nicht stimmt. Der Wagen springt nicht mehr an oder nur noch mit Schwierigkeiten oder aber der Wagen geht einfach während der Fahrt aus. Doch auch der Anlasser kann sich zu langsam drehen, dies resultiert aus der Batterie, die nicht ausreichend geladen ist. Kommen Ihnen diese Dinge bekannt vor? Das alles können Anzeichen für Defekte an der Lichtmaschine für einen Opel Corsa C sein. Doch was ist die eigentliche Funktion der Lichtmaschine bei einem Fahrzeug? Was passiert, wenn Sie trotz Defekte der Komponente Ihre Fahrt einfach fortsetzen? Wo kann das Teil am besten ausgetauscht werden und mit welchen Kosten müssen Sie final rechnen?
Was ist die eigentliche Funktion der Komponente?
Bei der Lichtmaschine handelt es sich um ein System, das dafür verantwortlich ist, alle Einheiten im Fahrzeug, die Elektrizität verbrauchen, mit dieser zu versorgen. Damit wird also auch die Batterie geladen. Folglich ist es verständlich, dass dieses Teil einen sehr wichtigen Nutzen im Fahrzeug hat. Liegen Defekte am Generator vor, kann die Batterie nicht geladen werden. Daraus resultierend sind alle elektrischen Systeme des Kfz eingestellt, doch eine leere Batterie bedeutet auch, dass der Wagen gar nicht erst anspringt. Damit hängt eigentlich alles vom korrekten und reibungslosen Betrieb der Lichtmaschine für Ihr Auto ab.
Was passiert, wenn Defekte nicht behoben werden und die Fahrt fortgesetzt wird?
Dies ist natürlich möglich, doch nach und nach würde die Batterie sich mehr und mehr entleeren, bis ein Starten des Motors gar nicht mehr möglich ist. Alternativ kann der Motor auch während der Fahrt einfach ausgehen, da eine Versorgung der Benzinpumpe und des Motorsteuergeräts mit Strom nicht mehr möglich ist. Berichten zufolge ist eine Weiterfahrt mit defekter Lichtmaschine für knapp 200 km möglich, allerdings dürfen dann Scheibenwischer und Licht nicht mehr verwendet werden, um von den restlichen Stromreserven so lange wie möglich schöpfen zu können.
Wo kann die Komponente am Besten ausgetauscht werden?
Ein Wechsel wird dringend in einer Werkstatt empfohlen. Spezialisten verstehen ihr Handwerk und wissen genau, was sie tun. Sie sollten von einem DIY-Austausch absehen, außer Sie verfügen über spezielle Ausrüstung und das nötige Basiswissen. Halten Sie sich in diesem Fall dennoch strikt an die Anleitung des Herstellers. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie sich an Video-Tutorials halten oder Unterstützung in einer Werkstatt suchen. Welche Kosten kommen auf mich zu?
Der Preis kann hier stark variieren. Die Lichtmaschine selbst kann zwischen 150 und 400 Euro kosten, je nach Hersteller und Qualität. Doch auch der Arbeitslohn der Profis muss bezahlt werden. Alles in allem werden Sie mit 200 bis 700 Euro Kosten rechnen müssen. Doch es gibt eine Möglichkeit, Geld zu sparen. Wenn Sie die Komponenten selbst beziehen, sparen Sie an Materialkosten. Dafür brauchen Sie nur einen Online Shop zu besuchen und über die intelligente Suchmaschine die Teile herauszufiltern, die auch mit Sicherheit kompatibel zu Ihrem Fahrzeug sind. Hier finden Sie beispielsweise auch eine hochwertige neue Autobatterie.
TOP-Produkte zum Thema: