
KFZ Heizung und Lüftung Ersatzteile
Suchen Sie Heizung und Lüftung für Ihr PKW? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
In einem Fahrzeug werden praktisch zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, denn Kühlung / Heizung, d. h., die Motorkühlung macht es möglich, den Innenraum eines Autos zu beheizen. Dies erfordert einen sogenannten Wärmetauscher, der komischerweise auch Heizungskühler genannt wird. Mit diesem Gerät kann die Wärme, in diesem Fall, zwischen Luft und Kühlwasser, ausgetauscht werden, ohne dass die beiden miteinander direkten Kontakt haben. Die Motorkühlung erfolgt, indem das Kühlwasser durch den Wärmetauscher fließt, welches sich durch den Betrieb des Motors erwärmt. Die Wärme wird dann an die Luft abgegeben. Steht dann die Lüftung auf Heizbetrieb, wird die erwärmte Luft in den Innenraum eingeleitet.
Die Motorkühlung funktioniert nur dann optimal mit dem Wärmetauscher, wenn das Kühlwasser eine entsprechend hohe Temperatur erreicht hat. Dafür muss der Motor erst einmal einige Zeit laufen. Ist die Geschwindigkeit gedrosselt, wird die Luft durch einen Ventilator dem Wärmetauscher zugeführt. Der Heizbetrieb im Innenraum kann wie die Lüftung in Stufen geregelt werden. Ist mit der Motorkühlung etwas nicht in Ordnung, d. h. die Heizung funktioniert nicht mehr, ist es wahrscheinlich ein Defekt am Wärmetauscher. Aber ebenso können die Zugangsleitungen verstopft sein oder eine Dichtung ist porös.
Unter normalen Umständen sind die Wärmetauscher ziemlich robust und überstehen ein ganzes Autoleben. Doch sollte es dazu kommen, dass er einen Schaden hat und getauscht werden muss, ist es eine aufwendige Angelegenheit. Denn um an das Teil heranzukommen, ist die Demontage vieler anderer Teile notwendig, was besser von einem Fachkundigen übernommen werden sollte. Um den Austausch so günstig wie möglich zu gestalten, haben Sie die Möglichkeit sowohl einen Top-Wärmekühler als auch Lüfter, Innenraumgebläse, Wasserkühler oder Schlauch in unserem Online-Shop zu erwerben.
Fehlfunktion des Kühlsystems
- Pumpenausfall
- Fehlfunktion des Kühlers
- Kühlmittel zirkuliert nicht
- defekter Thermostat
- mechanische Schäden der gesamten Anlage (Risse und defekte Dichtungen)
- inkorrekte Sensor- und Temperaturwerte
Symptome eines defekten Kühlsystems
- Überhitzung oder Unterkühlung des Motors
- Kühlmittelflecken auf dem Motor
- erhebliche Verringerung der Motorleistung bei hohen Drehzahlen
Gründe für die Fehlfunktion des Kühlsystems
- Motor wird nicht richtig betrieben
- zu niedriger Kühlmittelstand
- Leck oder Beschädigung der Pumpe
- eine Verstopfung des Kühlers
- Schäden an den Rohrleitungen
- Verwendung einer Kühlflüssigkeit von geringer Qualität
- Risse am Kühler und am Gehäuse
- verstopfter Luftfilter
Diagnose
Es ist recht einfach herauszufinden, ob das Kühlsystem ordnungsgemäß funktioniert. Die Überhitzung des Motors während des Betriebs ist der wichtigste Hinweis darauf. Dies wird die entsprechende Anzeige auf dem Armaturenbrett anzeigen. Zudem ist ein deutliche Verschlechterung der Arbeit des Motors bei hohen Drehzahlen zu beobachten. Es ist auch notwendig den Kühler und daran angeschlossene Bauteile auf Risse und Lecks zu begutachten. Innere Lecks können durch Entfernen des Ölmessstabs identifiziert werden. Auf ihm sind dann Spuren von Öl-Wasser-Emulsion vorhanden (weißer Schaum). Das Kühlsystem sollte einmal im Jahr überprüft werden.
Reparatur und den Ersatz des Kühlsystems
Ohne große Probleme kann die Kühlflüssigkeit oder der Luftfilter gewechselt werden. Die Reparatur anderer Bestandteile ist ziemlich schwierig. Der Kühler muss selbst bei vorhandenen Beschädigungen nicht sofort getauscht werden. Es genügt diesen zu reinigen und die Risse zu verschweißen. Falls nötig sollte der Thermostat ausgetauscht werden, denn dessen Reparatur ist nicht möglich.