Der Peugeot 308 ist ein mehrfach ausgezeichneter, sehr beliebter Kompaktwagen. Die erste Generation des Modells, rückwirkend als Peugeot 308 I bezeichnet, kam 2007 auf den Markt. Seit 2021 ist mit dem Peugeot 308 II die dritte und neuste Version erhältlich.
Allen Generationen gemein ist die kompakte Bauform als Kombi oder Kombilimousine, wobei der Peugeot 308 I zusätzlich als Cabrio erhältlich war und der Peugeot 308 II auch als reine Limousine. Die ersten beiden Generationen waren sowohl als Diesel als auch als Benziner erhältlich, beim Peugeot 308 III sind mehrere Hybridvarianten hinzugekommen.
So beliebt der Peugeot 308 in allen Ausführungen auch ist, so sehr haben gerade die ersten beiden Generationen den Ruf eines Problemkinds, das in Pannenstatistiken weit oben auftaucht. Woran liegt das?
Peugeot 308: Defekte Steuerkette
Häufiges Sorgenkind ist beim Peugeot 308 I und 308 II die Steuerkette. Für das reibungslose Zusammenspiel aller mechanischen Motorkomponenten unerlässlich, treten hier des Öfteren Längungen zur Tage. Diese haben negative Auswirkungen auf die Steuerzeiten des Motors und können im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Peugeot 308 Steuerkette springt und dadurch ein Motorschaden entsteht.
Peugeot 308: Motorprobleme
Auch die Motoren mit Peugeot 308 Zahnriemen statt Steuerkette bleiben bei den Modellen 308 I und 308 II nicht von Problemen verschont. Der für einen reibungslosen und verbrauchsarmen Betrieb durch ein Ölbad laufende Riemen ist auf regelmäßige Ölwechsel angewiesen, ansonsten besteht das Risiko, dass sich das Gummimaterial langsam, aber sicher auflöst.
Einige Fahrerinnen und Fahrer klagen außerdem über ein defektes Thermostat. Dies sorgt im reibungslosen Betrieb für eine angemessene Temperatur des Kühlmittels. Probleme mit dem Thermostat des Peugeot 308 können sowohl zu unterkühlten wie auch zu überhitzten Motorbestandteilen führen.
Manche Ausführungen des Peugeot 308 I haben zusätzlich noch mit Mängeln an der Hochdruckpumpe und dem Turbolader zu kämpfen. In beiden Fällen kann es zu einer Verringerung der Motorleistung, aber auch zu Schwierigkeiten beim Motorstart kommen.
Peugeot 308: Dieselprobleme
Insbesondere die Dieselvarianten des Peugeot 308 I haben sich als anfällig für einige Störungen gezeigt. Erwähnenswert sind hier insbesondere Defekte an den Zweimassenschwungrädern. Gelegentlich kann es außerdem zu Verkokungen kommen. Das sind Ölablagerungen im Ansaugsystem, die in mangelnder Laufruhe und einem höheren Kraftstoffverbrauch resultieren können. Die ursprünglich häufig auftretenden Probleme mit dem AdBlue-Tank in der ersten Generation des Peugeot 308 hingegen wurden zu weiten Teilen vom Hersteller auf Kulanzbasis behoben.
Peugeot 308: Defektes Abgassystem
Defekte an der Peugeot 308 Abgasanlage sind nicht nur beim Peugeot 308, sondern bei fast allen modernen Autos keine Seltenheit. Bei den früheren Modellen des 308 resultieren diese in Leistungsverlusten, teilweise auch in einem höheren Verbrauch. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Auto nicht so spritzig wie gewohnt reagiert, und das bei gleichbleibendem oder steigenden Verbrauch, wenden Sie sich an Ihre Werkstatt.
Peugeot 308: Defekter Katalysator
Ähnliche Folgen wie Störungen an der Abgasanlage hat ein defekter Katalysator, zusätzlich leidet in diesem Fall auch noch die Umwelt. Beim Katalysator des Peugeot 308 kann es hier Berichten zufolge durchaus zu Problemen kommen. Eine regelmäßige Überprüfung lohnt sich, nicht zuletzt, um unnötige Kraftstoffkosten zu vermeiden.
Peugeot 308: Probleme mit der Automatik
Die Automatik des Peugeot 308 bereitet nur gelegentlich Probleme, die dafür oft mit teuren Werkstattbesuchen einhergehen. Wenn Ihnen beim Schaltvorgang Symptome wie Ruckeln oder Verzögerungen auffallen oder dieser von einer ungewöhnlichen Geräuschentwicklung begleitet wird, kann dies auf Probleme mit dem Automatikgetriebe Ihres Peugeot 308 hinweisen. In diesen Fällen sollten Sie es zeitnah durchchecken lassen.
Peugeot 308: Defekte oder nicht kühlende Klimaanlage
Beim Peugeot 308 hat sich in manchen Fällen der Klimakondensator als Schwachstelle erwiesen. Eine verringerte Kühlleistung bis hin zu einem Totalausfall der Klimaanlage können die Folgen sein. Das ist nicht nur gerade bei sommerlichen Temperaturen ein Ärgernis, sondern kann auch teuer werden. Zusätzlich sind Defekte am Kältemittelkreislauf eine weitere mögliche Ursache für einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Fazit
Auch wenn das alles auf den ersten Blick entmutigend klingt, lassen Sie sich nicht abschrecken: Viele Peugeot 308-Modelle der ersten und zweiten Generation sind seit Jahren ohne Mängel auf den Straßen unterwegs, und schwerwiegende Probleme wie Defekte an der Abgasanlage gehören entweder durch Rückrufaktionen oder durch Konstruktionsänderungen größtenteils der Vergangenheit an. Beim Peugeot 308 gilt genauso wie bei den meisten anderen Fahrzeugen, dass ein Großteil der möglichen Probleme durch regelmäßige Pflege und Wartung gar nicht erst in Erscheinung tritt.
TOP-Produkte zum Thema: