Fakt ist: Viele mechanische Bauteile im Fahrzeug müssen gut geschmiert sein. Ist eine ausreichende Schmierung nicht gegeben, kommt es über kurz oder lang zu Beschädigungen an den beweglichen Bauteilen, die man mit den Schmiermitteln schützt. Eine der wichtigsten Komponenten, die den Motor, seine Kolben und Zylinder ständig mit Motoröl versorgt, ist die Ölpumpe des Autos. Aber wie genau verrichtet die Ölpumpe ihre Funktion im Auto? Und welche Symptome weisen auf einen Defekt an der Auto-Ölpumpe hin? Mit genau diesen Fragen wollen wir uns in diesem Beitrag beschäftigen.
Das Funktionsprinzip einer Ölpumpe im Auto
Eine Ölpumpe übernimmt im Fahrzeug die wichtige Aufgabe der Ölbeförderung. Genauer gesagt wird durch sie der Schmierstoff aus der Ölwanne und über den Ölfilter des Autos mit ausreichendem Druck zu den Stellen am Motor transportiert, die geschmiert werden müssen. Motorzylinder, Kolben und auch die Kurbelwelle sind Teile, die sich häufige Male pro Minute bewegen – ohne eine ordentliche Versorgung mit ausreichend Schmieröl wäre der Verschleiß dieser Bauteile erheblich höher und teure Motorschäden wären vorprogrammiert. Bei den meisten Fahrzeugen wird die Ölpumpe durch eine Kettenverbindung mit der Nockenwelle oder der Kurbelwelle angetrieben. Ihr Aufbau ist der eines Aggregats, in dem Zahnräder Druck auf das Motoröl ausüben und dieses dorthin befördert, wo es gebraucht wird. Der maximale Druck im Schmiersystem wird durch ein Überdruckventil in der Druckleitung begrenzt, sodass der Maximaldruck sich optimal zwischen 5 und 8 bar bewegt und nicht über diese Grenzwerte hinausschießt.
Die Anzeichen eines Defekts an der Ölpumpe des Autos
Nach der kurzen Einleitung zur Funktion dieses wichtigen Bauteils sollte klar sein, dass ein Schaden an ihm zu verheerenden Folgen führen kann. Aber wie macht sich ein Defekt an der Ölpumpe bemerkbar? Auf die folgenden Anzeichen sollten Sie achten, denn sie sind die typischen Signale, die auf einen Mangel oder Defekt an der Ölpumpe hinweisen:
- Rasseln, Klopfen oder Pfeifen aus dem Motorraum
Eine verstopfte oder verschmutzte Pumpe kann die Komponenten des Motors nicht mehr mit ausreichend Schmieröl versorgen. Dies führt zu einer erhöhten Geräuschentwicklung bei den Bewegungsabläufen.
- Aufleuchten der Motorkontrollleuchte oder Öllampe am Armaturenbrett
Dies weist auf einen Abfall des Öldrucks hin.
- Öltemperatur steigt an
Wird das Öl von der Pumpe nicht mehr transportiert, steigt seine Temperatur.
Wichtiger Hinweis: Wenn die Öllampe auf dem Armaturenbrett aufleuchtet, sollte man den Motor so schnell wie möglich stoppen. Möchte man zu einer Fachwerkstatt fahren, um den Defekt genauer unter die Lupe nehmen zu lassen, dann sollte man in jedem Fall den Stand des Motoröls überprüfen und, wenn nötig, nachfüllen. Außerdem ist es ratsam, auch einen Blick auf die Pumpe zu werfen und falls nötig, diese gegen eine neue Ölpumpe zu kaufen und auszutauschen.
Ursachen von Schäden an der Ölpumpe
Die Ursachen, die zu einem Defekt an diesem Bauteil führen können, sind unter anderem eine minderwertige Ölqualität oder die Nutzung des falschen Motoröls, Verdünnung des Öls durch eine Undichtigkeit am Zylinderkopf oder das Eindringen von Verschmutzungen in die Ölwanne sowie ein falscher Einbau der Ölpumpe oder das Eindringen von Kühlflüssigkeit in das Öl sind weitere Schadensherde.
Die Verwendung von hochwertigem Öl sowie regelmäßige Ölwechsel beugen Verstopfungen der Pumpe und des Öl-Siebs vor. Daher empfiehlt es sich, auf die Qualität zu achten und nur hochwertiges Motoröl zu kaufen, um solche Symptome zu vermeiden. Außerdem sollte man die Wartungsintervalle einhalten und regelmäßig Fachleute ein prüfendes Auge auf die Ölpumpe werfen lassen.
Wie hoch sind die Kosten einer Reparatur der Auto-Ölpumpe?
Es ist zu empfehlen, die Ölpumpe in einer Fachwerkstatt und von Experten wechseln zu lassen, denn die Wichtigkeit, die dieses Bauteil für das Schmiersystem und die Motorgesundheit hat, ist nicht zu unterschätzen. Ein eigenhändiger Austausch ist nur zu empfehlen, wenn man über ausreichend Fachkenntnisse und das benötigte Werkzeug verfügt.
Der Preis für den Wechsel der Auto-Ölpumpe kann stark variieren, abhängig vom Fahrzeug, den Materialkosten und dem Stundensatz, den die Werkstatt für den Austausch berechnet. So kann man sagen, dass es im Vergleich günstiger ist, eine neue VW Golf 4-Ölpumpe zu kaufen und zu wechseln als bei einem Porsche. Im Schnitt sollte man sich auf ungefähre Kosten zwischen 300 und 1 100 Euro gefasst machen, wenn ein Austausch der Pumpe nötig ist. Das erscheint natürlich im ersten Moment sehr hoch, allerdings können die Folgeschäden einer defekten Ölpumpe weitaus höhere Kosten nach sich ziehen.
TOP-Produkte zum Thema: