Die Wegfahrsperre ist ein Sicherheitssystem, das die unbefugte Benutzung von Fahrzeugen verhindern soll. Sie macht es schwieriger, ein Auto zu stehlen, indem sie verhindert, dass das Fahrzeug ohne den richtigen Schlüssel verwendet werden kann. Eine klassische mechanische Wegfahrsperre ist das Lenkradschloss, das durch Blockieren der Lenksäule physisch verhindert, dass das Fahrzeug bewegt wird. Diese Wegfahrsperren werden durch das Drehen des Schlüssels im Zündschloss deaktiviert.
Im Gegensatz zu den mechanischen Varianten wie Gangschaltungssperren oder Lenkradschlössern verwenden moderne Wegfahrsperren elektronische Methoden, um das Fahrzeug zu sichern. Sie sind in das Motorsteuergerät integriert und kommunizieren mit einem Transponder im Schlüssel. Wenn der Schlüssel ins Zündschloss eingeführt wird, sendet der Transponder einen einzigartigen Code an die ECU. Nur wenn der Code erkannt und als korrekt identifiziert wird, wird der Motor freigegeben und kann gestartet werden. Diese Wegfahrsperren bieten einen höheren Sicherheitsgrad, da sie wesentlich schwerer zu überbrücken sind. Elektronische Wegfahrsperren sind in modernen Fahrzeugen Standard und in Deutschland bei Neuwagen seit 1998 Pflicht.
Darf man die elektronische Wegfahrsperre deaktivieren?
Kurz und knapp gesagt: Nein. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung StVZO verlangt seit über zwanzig Jahren, dass Kraftfahrzeuge in Deutschland mit einer funktionstüchtigen und aktivierten Wegfahrsperre ausgestattet sind. Ein Verstoß kann nicht nur mit Bußgeldern einhergehen, es droht auch der Verlust des Versicherungsschutzes im Falle eines Diebstahls. Einfach so, etwa aus Gründen der Bequemlichkeit oder um eine Reparatur hinauszuzögern, die Wegfahrsperre zu deaktivieren, ist folglich nicht legal.
Woran erkenne ich eine defekte Wegfahrsperre?
Erstes und meistens auch letztes Symptom einer defekten Wegfahrsperre ist normalerweise, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr startet. Die Gründe dafür können vielfältig sein, die häufigste Ursache ist allerdings eine leere Autobatterie oder eine leere Batterie des Schlüssels. Ebenfalls möglich sind Schäden an der Elektrik oder Elektronik Ihres Autos, etwa durch Wasser oder Korrosion. In seltenen Fällen sorgen neue elektronische Bauteile dafür, dass es zwischen Schlüssel und Fahrzeug zu Kommunikationsproblemen kommt.
Was tue ich, wenn die Wegfahrsperre defekt ist?
Auf keinen Fall sollten Sie versuchen, die elektronische Wegfahrsperre eigenhändig zu deaktivieren. Sollte ihre Wegfahrsperre defekt sein, sind sie verpflichtet, diese so schnell wie möglich wieder funktionstüchtig zu machen. Ein Werkstattbesuch ist dementsprechend meistens unumgänglich. Selbst wenn nur der Schlüssel defekt ist, muss die Wegfahrsperre häufig professionell deaktiviert und wieder aktiviert werden, damit das Motorsteuergerät des Autos mit dem neuen Schlüssel einwandfrei kommunizieren kann. In Fällen, in denen der Ausfall der Wegfahrsperre einer leeren Autobatterie geschuldet ist, lässt sich das Problem selbstverständlich oft durch ein einfaches Aufladen beheben oder den Einbau einer neuen Autobatterie gelöst werden.
TOP-Produkte zum Thema: